Feier zur Aufnahme in das Netzwerk „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“

| Schuljahr 2024-2025

Am 14. März 2025 wurde unsere Schule offiziell in das Netzwerk „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ aufgenommen. Die feierliche Veranstaltung bot viele bewegende Momente und zeigte eindrucksvoll unser gemeinsames Engagement für ein respektvolles Miteinander.

Den musikalischen Auftakt machte Johanna aus der 9M mit dem „Vierteljahrhundert Dreiviertler“, einem Stück von Herbert Pixner, gefolgt von der Begrüßung durch unsere Rektorin Martina Weber. In ihrer Ansprache betonte sie die Verantwortung, die mit dieser Auszeichnung einhergeht: Sich aktiv gegen Rassismus und für eine offene, tolerante Gesellschaft einzusetzen.

Ein besonderer Moment war der Bezug zu Christoph Probst, dem Namensgeber unserer Schule und Mitglied der Widerstandsgruppe Weiße Rose. Sein Mut und seine Entschlossenheit, sich gegen Ungerechtigkeit aufzulehnen, sind für uns ein bleibendes Vorbild. Die Feier erinnerte daran, dass Zivilcourage nicht nur eine historische Notwendigkeit war, sondern auch heute gelebt werden muss.

Ein weiteres Highlight waren die Beiträge unserer Projektpaten Heinz Josef Braun und Stefan Murr, die mit ihrer Ansprache zum Nachdenken anregten. Das SMV-Team stellte mit eindrucksvollen Worten die Bedeutung von Mut und Zivilcourage im Schulalltag heraus. Die Enthüllung der Leinwand, die von Eva und Viktoria (9M) kreativ gestaltet wurde, war ein weiterer bewegender Moment.

Für Gänsehautmomente sorgten auch die musikalischen Darbietungen:
• Unsere ehemalige Schülerin Elisabeth berührte das Publikum mit „A Better Place“ von Rachel Platten. (Danke, dass du extra für diesen Tag zu uns zurückgekommen bist, liebe Elisabeth!)
• Der wunderbare Chor der CPMS unter der Leitung von R. Wick (unterstützt von M. Funk und E. Goebel), sowie die Solistinnen Elisabeth und Amelie, begeisterten mit „Wir ziehen in den Frieden“ von Udo Lindenberg.

Ein besonderes Symbol für unsere Werte bleibt der neu gepflanzte Apfelbaum im Pausenhof sowie der wunderschöne Rosenbogen. Alle Klassen formulierten ihre Wünsche für die Zukunft auf weißen Rosen, die sie am Rosenbogen befestigten – ein Zeichen für Hoffnung und Zusammenhalt.  Musikalisch untermalt wurde dieser Beitrag sehr klangvoll von Patrick aus der 10 V1.

Mit dieser Feier hat unsere Schule nicht nur die Aufnahme in ein Netzwerk erhalten, sondern auch ein klares Zeichen gesetzt: Wir leben Courage – jeden Tag!

Zurück
Sie befinden sich auf:  News - Detailansicht: Schuljahr 2023